Die  Pohltherapie® ist eine körpertherapeutische, medikamentenfreie Methode zur Behandlung chronischer Beschwerden, bei denen sich organmedizinisch meist kein Befund erheben lässt. Die Behandlung ist nach den Beobachtungen der Entwicklerin und meinen eigenen Erfahrungen zur Behandlung der folgenden Krankheitsbilder geeignet:

  • Chronischen Schmerzen wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Hüft-, Knie- und Fußschmerzen, Bauchschmerzen, Halsschmerzen, Schulter-, Arm- und Handschmerzen, Narbenschmerzen, Beckenbodenschmerzen (CPPS) usw.
  • Funktionellen Erkrankungen wie "Kloß im Hals", Stimm- und Sprechstörungen, Schluckbeschwerden, chronischer Übelkeit, Herz-, Magen- Darm- und Blasenbeschwerden, Tinnitus, Schwindel, Atemstörungen usw.
  • Bewegungsstörungen wie Versteifungen, Schwächegefühlen, Fehlhaltungen und Bewegungseinschränkungen und -unsicherheiten
  • Missempfindungen wie Kribbeln, "Ameisenlaufen", Pelzigkeit, Brennen, Prickeln, Jucken, Schwellungsgefühlen, inadäquaten Kälte- oder Hitzeempfindungen, Taubheitsgefühlen usw.
  • Ängsten und Depressionen wie Phobien, generalisierter Angst, Panikattacken, depressiven Verstimmungen, Erschöpfung und Burnout.

 Die Behandlung beinhaltet fünf ineinander greifende Methoden:

  • Pandiculations nach Thomas Hanna
  • Myogelosenbehandlung
  • Bindegewebsbehandlung
  • Körperbewusstseinstraining
  • Somatische Übungen

Am häufigsten wird die  Pohltherapie® als effektive Schmerztherapie zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt.

 

++++++++++++Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis: +++++++++++++

Eine Anerkennung durch die evidenzbasierte Medizin, landläufig als Schulmedizin bezeichnet, hat die  Pohltherapie® nicht, wissenschaftliche Beweise durch valide Studien zu Wirkung und Wirksamkeit wurden nie initiiert und damit auch nicht erbracht.

Soweit hier Aussagen zu einzelnen Wirkparametern oder zum Einsatzgebiet gemacht werden, beziehen sich diese auf Beobachtungen einzelner Therapeuten und sind keine Indikationen im schulmedizinischen Sinn.